Eigentlich gehören Taufe und Firmung zusammen. Zumindest war das zu Beginn des Christentums so. Nach dem Untertauchen ins Wasser legte der Bischof dem Täufling die Hände auf und salbte ihn mit Chrisam, einem Öl mit dem auch Könige gesalbt wurden. Das Wasser dient der Reinigung und der Erfrischung, es steht für das Leben. Mit der Handauflegung wird der Heilige Geist auf den Täufling herabgerufen. Die Salbung mit Chrisam ist ein Zeichen dafür, dass wir mit Christus zu Königen, Priestern und Propheten gesalbt sind. Der Mensch ist also rundum erneuert, quasi „wiedergeboren aus Wasser und Geist“. Danach folgte die Feier der Eucharistie.
Heute ist die Reihenfolge etwas anders: Taufe – Eucharistie – Firmung. Gewöhnlich wird ein Mensch als Kleinkind getauft, geht dann als Kind im Grundschulalter zur Erstkommunion und wird dann als Jugendlicher gefirmt. Die Firmung wird daher als Bekräftigung des Glaubens und als Bestärkung in der Zugehörigkeit zu Jesus Christus und seiner Kirche erfahren.
Fehlt dir was, wenn Du nicht gefirmt bist?
Ja und nein. Wenn Du auch nicht bei der Taufe gefirmt wurdest, so hat Dir der Taufspender dennoch die Hände aufgelegt und Dich mit Chrisam gesalbt. Den Heiligen Geist hast Du schon empfangen und doch hast Du nach dem katholischen Kirchenrecht nur eine „Teilmitgliedschaft“. Die Firmung wäre dann Dein Upgrade zur „Vollmitgliedschaft“.
Braucht man das?
Wenn Du irgendwann mal Taufpatin/Taufpate werden willst, musst Du gefirmt sein. Wenn Du katholisch heiraten willst, solltest Du die Firmung vorher empfangen. Ob Du das für Dich brauchst, findest Du am besten in unserer Firmvorbereitung heraus.
In unserer Pfarreiengemeinschaft findet alle zwei Jahre eine große Firmfeier statt, in der sich alle katholisch getauften Jugendlichen im Alter von ca. 14-16 Jahren firmen lassen können. Hierzu kommt der Bischof, der Weihbischof oder ein Domkapitular zu Besuch in unsere Gemeinden und spendet in zwei feierlichen Gottesdiensten, einmal in St. Jakobus und einmal in St. Clemens, das Sakrament der Firmung.
Die nächste Firmung ist im Herbst 2019. Dieses Mal werden die Geburtsjahrgänge 2002-2004 angeschrieben, ob sie sich firmen lassen wollen. Die Anmeldung zur Firmvorbereitung erfolgt im Frühjahr 2019. Im Mai beginnt dann die Firmvorbereitung, die aus Gruppentreffen, der Teilnahme am gottesdienstlichen Leben unserer Kirchengemeinden und der Mitarbeit in ausgewählten Projekten besteht.
Für die Projekte könnt Ihr Euch dann online anmelden.
Costumized catechesis
Damit die Zeit der gemeinsamen Firmvorbereitung gut gelingen kann und Ihr Euch hoffentlich mit Euren Gedanken und Ideen irgendwo wiederfindet, reicht doch bitte mit der Anmeldung zur Firmung Eure persönliche Glaubensfrage ein.
Zudem sind alle Mitglieder unserer Kirchengemeinden herzlich eingeladen, ein Projekt anzubieten, um ihren Glauben ins Gespräch zu bringen und mit den Firmbewerberinnen und Firmbewerbern zu teilen. Wenn Sie eine Idee haben, melden Sie sich bei Christoph Mühl.
Du willst mehr über die Firmung wissen? Dann schau doch mal auf diesen Internetseiten nach:
http://www.bistum-osnabrueck.de/spiritualitaet/glauben-leben/feiern/firmung.html
http://www.firmung-muenster.de/firmung/fuer-firmlinge/wieso-weshalb-warum/
http://www.bonifatiuswerk.de/firmung/