Aktuelles
Wir laden herzlich ein: Gehen Sie zur Wahl! Geben Sie denen Rückenwind, die für die Kirchengemeinde vor Ort Verantwortung übernehmen wollen!
Regional, saisonal, vegetarisch - gemeinsam kochen für das Klima am 10. Oktober von 18:00 – 21:30 Uhr in der Realschule Bad Iburg.
„Essen hält Leib und Seele zusammen!“ sagt ein Sprichwort. Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, und wir können unserem Leib, unserer Seele und unserer (Um)Welt dabei Gutes tun.
Die Arbeitsgruppe „Faire Gemeinde“ lädt ein, gemeinsam mit Marianne Averbeck (Hauswirtschaftslehrerin) und Thomas Puke (Koch, Sozialarbeiter, Diakon) leckere, umwelt–, und ressourcenschonende Gerichte auszuprobieren, die man auch mal schnell mittags für die Kinder, für sich allein oder zu zweit kochen kann.
Kosten 12,-€. Anmeldung im Pfarrbüro St. Clemens in Bad Iburg: Tel. 05403/380 oder
Eindrücke vom Autoscooter-Gottesdienst auf dem Glaner Markt am 28.08.22
Am Samstag, dem 10. September 2022 feierte der Kindergarten St. Franziskus gleich mehrere Anlässe:
- Das 50-jährige Jubiläum am Standort Mühlenstraße (1972 – 2022).
- Den Abschluss einer langen Bauphase und die offizielle Eröffnung der neuen Räume.
- Einen „Tag der offenen Tür“.
Für alle Kindergartenfamilien und Mitarbeitenden begann der Tag um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Jakobus-Kirche. Die "großen" Kindergartenkinder erzählten mit ihren Trommeln die Geschichte vom hl. Franziskus und dem Wolf von Gubbio, und zum Abschluß haben alle Kinder und Mitarbeitenden ein Geburtstagslied gesungen und sich damit auch selber gratuliert. Ein besonderes Erlebnis für alle!
Anschl. ging es am und im Kindergarten an der Mühlenstraße weiter mit dem „Tag der offenen Tür“. Zunächst gab es eine kleine Einweihungsfeier mit einigen Festreden auf dem neuen Spielplatz. Die Kinder überraschten Bürgermeister Daniel Große-Albers mit einem kleinen Lied: "Hier hat der Bürgermeister schon im Sand gespielt". Da war jemand von Herzen gerührt und revanchierte sich mit der Aussicht auf eine Kugel Eis für alle Kindergartenkinder. Demnächst! Frau Julia Pöker vom Bistum Osnabrück überbrachte die Grüße vom Bistum Osnabrück. Das Bistum hat sowohl finanziell als auch personell die Baumaßnahme stark unterstützt.
Der Anbau mit den neuen Räumen, die sanierten Bestandsräume und der neue Spielplatz warteten auf interessierte Besucher/-innen und wurden mit viel Lob bedacht. Besonders die ehemaligen Kindergartenkinder, die heute schon über 50 Jahre alt sind, staunten über das, was sich in all den Jahren verändert hat. Das Team des Kindergartens unter der Leitung von Mechthild Drop hatte sich ein buntes Begleitprogramm überlegt: Gesichter schminken, Trommeln basteln oder einem Clown bei seinen kleinen Darbietungen zuschauen und mit ihm lachen und bunte Luftballonfiguren geschenkt bekommen. Auch für Getränke, Brötchen und Muffins war ausreichend gesorgt.
Wir danken dem Team der Mitarbeitenden und allen beteiligten Eltern und Familien für die tatkräftige Unterstützung an diesem Tag! Es war ein wunderschönes Fest!
Eigentlich retten die über 960 Tafeln in Deutschland überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel und verteilen diese an Menschen, die in Not sind. Durch den Ukrainekrieg und die Flüchtlinge sowie durch die immer größer werdende Bedürftigkeit steigt die Anzahl der zu versorgenden Menschen so schnell, dass die bisher gesammelten Lebensmittel kaum noch ausreichen. Daher sind die Tafeln auch immer mehr auf Lebensmittelspenden angewiesen, um alle Bedürftigen nach Möglichkeit versorgen zu können.
In der Fleckenskirche und in der St. Jakobus-Kirche sind nun Einkaufswagen aufgestellt, in denen unsere Pfarreiengemeinschaft Lebensmittelspenden für die Tafel in Georgsmarienhütte sammelt, die auch Personen in Bad Iburg versorgt. Wenn Sie helfen wollen, kaufen Sie doch einfach bei ihrem nächsten Einkauf eine oder mehrere Konserven oder Packungen zusätzlich ein und legen Sie diese in der Fleckenskirche ab. Die Lebensmittel werden dann regelmäßig direkt zur Tafel in Georgsmarienhütte gebracht. Bitte geben Sie keine frischen bzw. zu kühlenden oder schnell verderblichen Lebensmittel ab, sondern nur „haltbare“ und ungeöffnete Lebensmittel (z.B. geschlossene Mehlpackungen, Konserven, Tetrapaks).
Im September beginnt in der Fleckenskirche eine neue Veranstaltungsreihe: Direkt nach dem Abendläuten der Kirche – dem Angelusläuten um 18 Uhr – wird es in unregelmäßigen Abständen kurze Konzerte von etwa einer halben Stunde geben. Am Dienstag, den 6. September 2022, 18 Uhr, eröffnet die neue Reihe unsere Organistin Sonja Mentrup: Gespielt werden kurze Orgelstücke, unterbrochen von Texten zur Besinnung. Der Eintritt ist frei.
Der Schlossverein Iburg erinnert an das Geburtsjahr von Bischof Benno II. Er ist vielen bekannt als Baumeister. U.a. ist er am Dombau zu Speyer beteiligt gewesen. Als Berater und Vermittler zwischen Kaiser und Papst war er zu seiner Zeit von beiden Seiten geschätzt. Natürlich werden auch die Spuren thematisiert, die er in Iburg hinterlassen hat. Herzliche Einladung zu einer Veranstaltungsreihe des Schlossvereins Iburg e.V. zusammen mit dem Heimatverein Glane e.V., dem Verein für Orts- und Heimatkunden Bad Iburg e.V. und der kath. Kirchengemeinde St. Clemens:
Mittwoch, 31.08.2022 um 19 Uhr auf Averbecks Hof, Frau Prof. Dr. Claudia Garnier, Universtität Vechta zum Thema "Bischof Benno - ein salischer Reichsbischof zwischen Kirche und Welt"
Mittwoch, 05.09.2022 um 19 Uhr im Rittersaal Schloss Iburg, Herr Dr. Hermann Queckenstedt, Direktor Diözesanmuseum Bistum Osnabrück zum Thema "Warum Bischof Benno (k)ein Heiliger wurde. Bad Iburg und sein Klostergründer"
Mittwoch, 28.09.2022 um 19 Uhr im Rittersaal Schloss Iburg, Herr Prof. Dr. Wolfgang Schlüter, Stadt- und Kreiarchäologe i.R. zum Thema "Bischof Benno II. und die Ausgrabungen in der Klosterkirche"
Mit dem Chor Cantus Firmus aus Georgsmarienhütte!
Nach einer langen, Corona bedingten Pause fiebert der 50-köpfige Chor diesem Konzertereignis entgegen. Eines der Konzerte ist für Sonntag, 02.10.2022 um 17 Uhr in der St. Jakobus-Kirche in Glane geplant. Karten wird es ab Anfang September im Vorverkauf geben, u.a. in den Pfarrbüros.
Händels „Messias“ gehört zu den großartigen, populären Oratorien der Musikgeschichte. Es ist für Chöre ausgesprochen dankbar, da es neben Arien und eindrucksvollen Rezitativen 21 groß angelegte Chorsätze beinhaltet. Es gibt also viel zu tun für den Chor Cantus firmus aus Georgsmarienhütte und einem Solistenquartett unter der Leitung des evangelischen Kreiskantors Stefan Bruhn.
Immer wieder dabei sein!
Autoscooter-Gottesdienst zum Glaner Markt
Erstmalig geplant ist ein ökumenischer Gottesdienst draussen auf dem Glaner Markt und zwar auf dem Autoscooter am Sonntag, 28.08.2022 um 10 Uhr.
(Die Vorabendmesse von St. Jakobus findet am Sa. 27.08. in der Fleckenskirche statt. Am Sonntagmorgen entfällt die hl. Messe um 8:45 Uhr in St. Jakobus).