Aktuelles
In diesem Jahr steht die Visitation der Kirchengemeinden in unserem Dekanat durch Weihbischof Johannes Wübbe an. Für unsere Pfarreiengemeinschaft wurde Dienstag, der 01. März ab 14 Uhr reserviert. Zu einer Visitation (Besuch der Gemeinden) gehören u.a. Gespräche mit dem Pastoralteam, mit der Pfarrbeauftragten, die Sichtung der Kirchen- und Protokollbücher sowie eine Form der Gemeindebegegnung. Diese Begegnung muss leider in Zeiten der Pandemie wesentlich kleiner ausfallen als sonst üblich.
In vielen Gemeinden wird auch eine Firmung mit dem Weihbischof stattfinden. In St. Clemens und St. Jakobus haben wir schon seit Jahren einen bewährten 2-Jahres-Rhythmus bei der Firmung.
Da eine Firmung erst nächstes Jahr (2023) wieder stattfindet, können zu einem Gottesdienst mit dem Weihbischof alle Gemeindemitglieder kommen, die gern möchten. Er soll stattfinden am Di. 01.03. um 19:00 Uhr in der St. Jakobus-Kirche in Glane (es gelten die bekannten Beschränkungen für öffentliche Gottesdienste).
Nach dem Gottesdienst trifft sich der Weihbischof mit einigen wenigen Verteter/-innen der Kirchenvorstände, Pfarrgemeinderäte und der Kolpingjugend zu einem Austausch im Glaner Pfarrheim.
Mit dem Aschermittwoch starten wir in die österliche Bußzeit, die Fastenzeit.
Eigentlich bekommen alle in den Gottesdiensten am Aschermittwoch ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gezeichnet. Sichtbares Zeichen für die Vergänglichkeit, aber auch für die Hoffnung, die uns durch Kreuz und Auferstehung Jesu geschenkt ist.
Eigentlich … Wir rechnen damit, dass auch am diesjährigen Aschermittwoch, dem 02. März pandemiebedingt noch die bekannten Beschränkungen für öffentliche Gottesdienste gelten. Ein Körperkontakt ist nicht erlaubt. Wir werden also auch in diesem Jahr als Alternative kleine Tütchen mit gesegneter Asche austeilen, die mitgenommen werden können. Wer möchte, kann sich selbst mit Asche ein Kreuz auf die Stirn zeichnen oder die Asche sichtbar an einen Platz legen, wo sie an die besondere Bedeutung dieses Tages erinnert. Sollte es wider Erwarten anders möglich sein, freuen wir uns und können spontan umdisponieren!
Rund um die katholische Kirche gab es in den letzten Wochen eine vielfältige Berichterstattung in den Medien. Viele von Ihnen werden es verfolgt haben, wurden vielleicht in Diskussionen und Gespräche verwickelt: in den Familien, auf der Arbeit, im Freundeskreis.
Im aktuellen Kirchenboten vom 23.01.2022 fanden wir folgenden Impuls von Andrea Schwarz, Autorin aus Steinbild/Emsland:
"Wie hat man Erfolg? Wie erreicht man etwas im Leben? Dafür muss man etwas tun! Darin sind sich alte deutsche Sprichwörter, eine ganze Elterngeneration und gefragte Motivationstrainer durchaus einig: "Ohne Fleiß kein Preis", "Sitz nicht rum, tu was!", "Wünsch es dir nicht - arbeite dafür!".
Und so sind wir fleißig, versuchen, allen Erwartungen gerecht zu werden, arbeiten hart, rackern uns ab - und fallen abends oft todmüde ins Bett. Der Heilige Geist macht es wohl anders.
Noch immer gibt es das Angebot der Hauskommunion für alle Gemeindemitglieder, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr an den Gottesdiensten teilnehmen können, sich aber wünschen, regelmäßig die hl. Kommunion zu empfangen. Pastor Loth, Diakon Stühlmeyer, Christine Hölscher als Pfarrbeauftragte oder ggf. auch jemand aus dem Kreis der Kommunionausteiler/-innen kommen dann zu Ihnen nach Hause, feiert eine kleine Andacht und teilt die Kommunion aus. Dies kann monatlich oder zu bestimmten Anlässen getan werden. Die Hauskommunion ist ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit, nehmen Sie es gern in Anspruch.
Wenn Sie selbst diesen Wunsch haben, melden Sie sich in einem der Pfarrbüros. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf. Auch Angehörige können sich bei uns melden. Pfarrbüro St. Clemens unter Tel. 05403 - 380 oder St. Jakobus unter Tel. 05403 - 327 oder auch als schriftliche Anfrage per Mail (s. auf dieser Homepage unter "Ansprechpartner").
Die Sternsingeraktion hat stattgefunden!
Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern, allen Nutzerinnen und Nutzern unserer Homepage und allen Menschen in Nah und Fern von Herzen frohe Weihnachten und Gottes Segen für das neue Jahr! Wir sagen DANKE für eine vielfältige und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, für das tolle ehrenamtliche Engagement in der Pfarreiengemeinschaft und für positive und kritische Rückmeldungen!
„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ heißt das Leitwort der 64. Aktion Dreikönigssingen. Durch die derzeitige Entwicklung der Corona-Pandemie haben die Ehrenamtlichen und das Pastoralteam gemeinsam entschieden, auch 2022 eine alternative Sternsingeraktion zu gestalten, um so für alle eine sichere Form der Aktion „Kinder für Kinder“ zu ermöglichen. Die alternative Form der Sternsingeraktion kennen Sie bereits, da wir diese Anfang des Jahres 2021 angeboten haben und aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen wiederholen.
„Mach dich mit Maria und Josef auf den Weg zum Königskind!“
Die Rumänienhilfe Bad Iburg hatte am 13.11.21 zu einem Herbstflohmarkt auf Averbecks Hof eingeladen. Obwohl das Wetter anfangs nicht so recht mitspielen wollte, herrschte am Nachmittag reges Treiben. Durch die weitläufige Anlage konnten die nötigen Corona-Abstände gut eingehalten werden. Die von der Stadt Bad Iburg zur Verfügung gestellten Verkaufshäuschen sorgten mit dekorativem Herbstlaub geschmückt für ein stimmungsvolles Ambiente. Eine in der Mitte des Hofes platzierte Feuerschale verbreitete eine heimelige Atmosphäre.